Kaputte Netzteile legen meist das ganze Gerät lahm. Vor allem bei teurer Hardware, wie Sonos-Player kann das ärgerlich sein. Ich habe in diesem Fall einen einfachen Weg der Reparatur gegangen.

Die Rückseite des Sonos ZP90 mit eingeklebter Klinkenbuchse

⚡WARNUNG!⚡

Die Sonosplayer haben ungeschützte Netzteile eingebaut. Diese haben Kondensatoren, die noch lange Spannung halten. Bevor du einen Kiste aufschraubst, stelle sicher, dass der Player lange genug ausgeschaltet ist. Ich persönlich gehe auf Nummer sicher mit 12-24h. Es ist mir egal, ob das viel zu lange ist, aber ich bin kein Elektriker.

Das Problem

Meistens ist der Grund für ein kaputtes Gerät das Netzteil, spezifischer die Kondensatoren darauf. Daher war der erste Schritt der Problemidentifikation das Aufschrauben des Players. Da ich keine Erfahrung mit dem Design von Netzteilen habe und die Kondensatoren nicht grob beschädigt aussahen, habe ich gar nicht erst versucht das original Netzteil zu finden. Da ich im Internet keine direkten Ersatznetzteile gefunden habe, bin ich die DIY-Route gegangen.

Die Lösung

Das Mainboard des Players braucht 2 Spannungen: 12V und 3.3V. Nachdem ich den Player provisorisch an mein Labornetzteil angeschlossen habe, konnte ich sehen, dass er im Idle etwa 0.8A auf der 3.3V Schiene verbraucht. Nun war ich also auf dem richtigen Weg. Ich brauche eine Stromversorgung, die 12V und 3.3V liefert. Am besten jeweils 2-3A um auch Nummer sicher zu gehen. Auf Amazon habe ich die folgende Kombo gefunden, die zumindest machbar aussah:

Die Spannungswander sind zwar etwas überdimensioniert, da das PCB auch noch einen Variablen Spannungsausgang und 5V liefert. Das Spannungswandler-Board ist sehr simpel aufgebaut. Im Endeffekt befinden sich darauf 4x die gleiche Schaltung für unterschiedliche Spannungen. Die Gesamtleistung ist für 5A ausgelegt, was ich für ausreichend gehalten habe.

Das Zerlegen des ZP90 ist relativ einfach, nachdem man die Folie/Schaum von der Unterseite abzieht. Intern gab es einen dicken Stecker, der das Netzteil mit dem Mainboard verbunden hat. Nachdem alles auseinander genommen war, habe ich einfach das Kabel vom Netzteil abgeschnitten und Verlängerungen daran gelötet. Diese wurden dann in die Spannungswandler-Platine geschraubt. Nach einem schnellen Anschluss an einen Verstärker konnte ich wieder Musik über das Netzwerk abspielen. YAY!

Die Spannungswandler neben dem rohen Player-Mainboard auf meiner Werkbank

Witzigerweise war unter der Audio-Platine im Gehäuse noch so viel Platz, dass ich nach abknipsen von zwei Abstandshaltern die Spannungswandler mit Sekundenkleber einkleben konnte.

Spannungswanderplatine im Gehäuse eingebaut

Natürlich durfte bei so einem DIY-Projekt auch der Heißkleber nicht fehlen, also wurde so die Strom-Buchse montiert. Alles wieder zusammengesteckt und Labels drauf, und der ZP90 ist wieder im Einsatz.

Fazit

Die Box funktioniert wieder wie vorher. Jedoch kann man definitiv ein Spulenfiepen der Spannungswandler hören. Dies könnte je nach Einsatzzweck und Person als Störend empfunden werden.