Daniels Blog
Archiv 3D-Modelle Über mich Datenschutz Impressum

Daniels Blog

Hier kommt was tolles hin!

  • Sat 03 October 2020

    Backtracking

    lernblog 🇩🇪

    Grundsätzliches Prinzip

    Backtracking arbeitet grundsätzlich nach dem Trial-and Error printzip. Es wird also so lange nach einer Lösung gesucht, bis sie gefunden wird. Wenn abzusehen ist, dass der aktuelle Lösungsweg nicht zur Lösung führen wird, wird ein Schritt zurück gegangen und nach einer alterantiven Lösung gesucht. Am einfachsten werden Backtracking …

  • Sat 03 October 2020

    Komplexität

    lernblog 🇩🇪

    Mitschriften aus dem Unterricht

    Komplexitaet von suchen

    • gegeben ist ein feld mit n elementen
    • Benchmarking ist nicht aussagekräftig
      • Nicht die Algorithmen, sondern die Umgebung (Computer, architektur, betriebssystem, etc.) wird dabei betrachtet
    • Besser ist die Betrachtung in Einzelschritten des Algorithmus
      • Bestimmung in abstrakter Zeiteinheit
      • Unabhängig von environment

    Beispiel anhand der Schritte …

  • Sat 03 October 2020

    Suche

    lernblog 🇩🇪

    Lineare Suche

    Bei der Linearen Suche wird über jedes Element in der Liste gelaufen und mit dem gesuchten Element verglichen. Wenn die Elemente gleich sind, wird der Index zurück gegeben. Wenn kein Element gefunden wird, wird -1 zurück gegeben.

    graph TD Z([Start]) --> A[index=0 …

  • Tue 08 September 2020

    Sortieren

    lernblog 🇩🇪

    Sortierverfahren

    Selection Sort

    Es gibt das min und das max selection sort verfahren. Beim Min-Selection sort wird immer aus einem unsortierten bereich das minimum herausgesucht und dann als letztes Element der sortierten Menge angefügt.

    Struktogram

    Struktogram Min sort

    Java Implementierung

    public static void minSort(int[] a)
    {
        for (int iUnsorted = 0; iUnsorted < a …
  • Sun 30 August 2020

    Rekursion

    lernblog 🇩🇪

    Rekursion

    Eine Prozedur teilt ein Problem auf indem es sich immer wieder selbstaufruft, bis es zu einer einfachen Lösung kommt. Eine rekursive Berechnung geht von dem zu berechnenden Folgeglied aus und berechnet von dort ausgehend immer weitere Folgeglieder.

    Rekursionsschreibweise:

    • Basis ist der startpunkt
      • z.B. f(0)=0, f(1 …
Neuere
Ältere

This blog is licensed under CC-BY-SA 3.0