Daniels Blog
Archiv 3D-Modelle Über mich Datenschutz Impressum

Kategorie

lernblog

  • Sun 27 March 2022

    Das RSA-Verfahren

    lernblog 🇩🇪

    Wie wir schon im Diffie-Hellman-Protokoll gelernt haben, soll unsere Einwegfunktion in eine Richtung einfach sein, und in die andere Richtung sehr aufwendig/unmöglich sein. Eine andere Variante ist als das RSA-Verfahren bekannt. Dabei haben wir keinen gemeinsammen geheimen Schlüssel, sonderen nur noch unsere öffentlichen und privaten Schlüssel.

    Schlüsselgenerierung

    1. Wähle die …
  • Sun 27 March 2022

    Diffie-Hellman Protokoll

    lernblog 🇩🇪

    Warum?

    Das große Problem bei symmetrischen Verschlüsselungsverfahren, die Cäsar oder Vigenere ist der Schlüsselaustausch. Es ist halt einfach schwierig einen Schlüssel zu verteilen und dann auch noch sicher zu halten. Besonders ist uns ja bei Vigenere aufgefallen, dass es uns als Angreife mit steigender Menge an Nachrichten immer einfacher wird …

  • Sat 26 March 2022

    Vigénere Verfahren

    lernblog 🇩🇪

    Ansatz

    Im Grunde genommen ist das Vigénere-Verfahren eine Erweiterung von Cäsar. Dabei Verschlüsseln wir nicht mit einem konstanten offset, wie bei Cäsar, sondern mit einem Schlüsselwort. Dabei wird dann das Schlüsselwort so lange hintereinandergeschrieben, bis es die Länge des zu verschlüsselnden textes erreicht. Dann wird dabei der Index des Schlüssel-Buchstaben …

  • Tue 15 February 2022

    Kryptologie

    lernblog 🇩🇪

    Kryptologie beschreibt die Kommunikation zwischen zwei Parteien ohne die Inteferenz oder das Mitlesen von Dritten

  • Tue 15 February 2022

    Cäsar Verschlüsselung

    lernblog 🇩🇪

    Die Cäsar Verschlüsselung ist eine der einfachsten Verschlüsselungsarten

  • Mon 14 February 2022

    Dijkstra-Algorithmus

    lernblog 🇩🇪

    Der Dijkstra ist ein bekannter und belibter greedy pathfinding-Algorithmus

  • Sun 23 January 2022

    Spannbäume

    lernblog 🇩🇪

    Ein Spannbaum ist in der Graphentheorie ein Teilgraph eines ungerichteten Graphen, der ein Baum ist und alle Knoten dieses Graphen enthält.

  • Thu 20 January 2022

    Grundlagen der Graphentheorie

    lernblog 🇩🇪

    Der Aufbau eines Computers ist seit den ersten Modellen weitestgehend unverändert. Auch wenn sich innerhalb der einzelnen Komponenten einiges geändert hat, bleibt der Aufbau des Computers gleich und auch im kleinen Modell nachvollziehbar. Ein Graph ist eine Menge von Knoten, welche durch Kanten verbunden werden. Und damit kann man eine Menge tolle Dinge machen. :)

  • Tue 21 December 2021

    Grundlagen eines Computers

    lernblog 🇩🇪

    Der Aufbau eines Computers ist seit den ersten Modellen weitestgehend unverändert. Auch wenn sich innerhalb der einzelnen Komponenten einiges geändert hat, bleibt der Aufbau des Computers gleich und auch im kleinen Modell nachvollziehbar.

  • Tue 21 December 2021

    Grenzen der Automatisierbarkeit

    lernblog 🇩🇪

    Schon Alan Turing hat sich darüber Gedanken gemacht, welche Problem sich automatisiert lösen lassen, und ob man für jedes Problem eine Maschine bauen könnte.

  • Tue 21 December 2021

    Turingmaschine

    lernblog 🇩🇪

    Die Turingmaschine ist der nächste Schritt in unserer Reise durch die Automaten. Mit einer Turingmaschine kann man schon sehr vortgeschrittene Probleme lösen, deren Grenzen eigentlich nur an die Grenzen unserer modernen Computer stoßen.

  • Wed 27 October 2021

    Kellerautomat

    lernblog 🇩🇪

    Ein Kellerautomat ist eine Erweiterung des endlichen Automatens, welcher über einen Speicher verfügt.

  • Wed 27 October 2021

    Grammatiken und formale Sprachen

    lernblog 🇩🇪

    Jede Sprache ist nach bestimmten Regeln aufgebaut. Grammatiken beschreiben diese.

  • Tue 26 October 2021

    Automaten

    lernblog 🇩🇪

    Ein endlicher deterministischer Automat(DEA) hat eine endliche Anzahl an Zuständen, von welchen er einen immer als aktuellen Zustand hat.

  • Wed 16 June 2021

    Urheberrecht

    lernblog 🇩🇪

    Im Internet hat jedes digitale Werk irgendeinen Besitzer. Und dieser kann über seine Werke Berechtigungen verteilen, wie er will. Um dies zu vereinfachen gibt es Lizenzen, wie das Creative Commons Modell, wo dann immer jeder am Namen erkennen kann, was man darf und was nicht.

  • Wed 16 June 2021

    Grundlagen der Datenübertragung

    lernblog 🇩🇪

    Um Daten über eine digitale Verbindung übertragen zu können, muss sich auf einen code geeignet werden.

  • Wed 16 June 2021

    Netzwerktopologien

    lernblog 🇩🇪

    Netzwerke haben verschiedene Formen und damit einhergehende Vor- und Nachteile

  • Tue 15 June 2021

    OSI-Schichtenmodell

    lernblog 🇩🇪

    Den Datenverkehr über Netzwerke kann man mit dem OSI-Schichtenmodell abstrakt darstellen und verschiedenen Ebenen verschiedene Aufgaben zuordenen.

    Schicht Ebene Aufgabe
    7 Anwendung Kommunikation zwischen Programmen (HTTP, IMAP, SMTP)
    6 Präsentation Übersetzung zwischen Anwendungs- und Netzwerkformaten (SSL)
    5 Sitzung Verbindungen können gemanaged werden (zwischen server und client) (Wird von TCP auch …
  • Tue 23 February 2021

    ER-Diagramme

    lernblog 🇩🇪

    Unterrichtsreihe Datenbankentwurf

  • Tue 23 February 2021

    Tabellen

    lernblog 🇩🇪

    Tabellen sind ein einfacher Weg, um Daten zu speichern und zu verknüpfen. Sie werden auch dazu verwendet, um Datenbanken darzustellen und um mit ihnen zu interagieren. Tabellen sind grundsätzlich folgendermaßen Aufgebaut: Tabelle

    Die Kunst beim Datenbankentwurf ist es dabei den Anwendungsfall so in eine Datenbank umzusetzten, dass keine Anomalien auftreten. Anomalien …

  • Tue 23 February 2021

    Binärbäume

    lernblog 🇩🇪

    Ein Binärbaum ist eine hirarische Datenstruktur. Das bedeutet, dass er nicht linear ist und damit nicht die Objekte in einer einfachen Reihenfolge darstellt. Baumstruktur Ein Baum besteht aus Knoten, die mit Kanten verbunden werden. Dabei kann man ihn abstrakt als Wurzel beschreiben, die eine linkes und ein rechtes kind hat. Dieses …

  • Mon 11 January 2021

    Stacks, Queues und Listen

    lernblog 🇩🇪

    Lineare Datenstrukturen Generell

    Eine Lineare Datenstruktur ist eine Datenstruktur die Objekt (Klassen, Primitive, etc...) in reihenfolge speichern kann. Beispiele dafür sind Arrays, Listen oder Queues. Im folgenden beschäftige ich mich mit dynamischen linearen Datenstrukturen, die ihre Struktur (Speicherbelegung) dynamisch an die anzahl der Listenelemente anpassen und damit flexibel groß sein …

  • Sat 03 October 2020

    Backtracking

    lernblog 🇩🇪

    Grundsätzliches Prinzip

    Backtracking arbeitet grundsätzlich nach dem Trial-and Error printzip. Es wird also so lange nach einer Lösung gesucht, bis sie gefunden wird. Wenn abzusehen ist, dass der aktuelle Lösungsweg nicht zur Lösung führen wird, wird ein Schritt zurück gegangen und nach einer alterantiven Lösung gesucht. Am einfachsten werden Backtracking …

  • Sat 03 October 2020

    Komplexität

    lernblog 🇩🇪

    Mitschriften aus dem Unterricht

    Komplexitaet von suchen

    • gegeben ist ein feld mit n elementen
    • Benchmarking ist nicht aussagekräftig
      • Nicht die Algorithmen, sondern die Umgebung (Computer, architektur, betriebssystem, etc.) wird dabei betrachtet
    • Besser ist die Betrachtung in Einzelschritten des Algorithmus
      • Bestimmung in abstrakter Zeiteinheit
      • Unabhängig von environment

    Beispiel anhand der Schritte …

  • Sat 03 October 2020

    Suche

    lernblog 🇩🇪

    Lineare Suche

    Bei der Linearen Suche wird über jedes Element in der Liste gelaufen und mit dem gesuchten Element verglichen. Wenn die Elemente gleich sind, wird der Index zurück gegeben. Wenn kein Element gefunden wird, wird -1 zurück gegeben.

    graph TD Z([Start]) --> A[index=0 …

  • Tue 08 September 2020

    Sortieren

    lernblog 🇩🇪

    Sortierverfahren

    Selection Sort

    Es gibt das min und das max selection sort verfahren. Beim Min-Selection sort wird immer aus einem unsortierten bereich das minimum herausgesucht und dann als letztes Element der sortierten Menge angefügt.

    Struktogram

    Struktogram Min sort

    Java Implementierung

    public static void minSort(int[] a)
    {
        for (int iUnsorted = 0; iUnsorted < a …
  • Sun 30 August 2020

    Rekursion

    lernblog 🇩🇪

    Rekursion

    Eine Prozedur teilt ein Problem auf indem es sich immer wieder selbstaufruft, bis es zu einer einfachen Lösung kommt. Eine rekursive Berechnung geht von dem zu berechnenden Folgeglied aus und berechnet von dort ausgehend immer weitere Folgeglieder.

    Rekursionsschreibweise:

    • Basis ist der startpunkt
      • z.B. f(0)=0, f(1 …
  • Thu 20 August 2020

    GUI mit Java

    lernblog 🇩🇪

    Was haben wir gemacht

    • GUI erstellung mit dem Java-Editor
      • Temperaturumwandler GUI
      • Taschenrechner GUI
      • Game of life GUI
    • Game of life Simulator programmiert
This blog is licensed under CC-BY-SA 3.0